Arago-Versuch

Arago-Versuch
Aragọ-Versuch,
 
von D. F. J. Arago 1824 ausgeführter physikalischer Versuch, der erstmals die Wirkung der elektromagnetischen Induktion und von Wirbelströmen aufzeigte: Eine rotierende Kupferscheibe versetzt eine über ihr aufgehängte Magnetnadel in Drehung. Die von M. Faraday gegebene Erklärung ist, dass die beiden Pole der Magnetnadel in der sich drehenden Scheibe Wirbelströme induzieren, die ihrerseits ein auf die Magnetnadel zurückwirkendes Magnetfeld aufbauen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arago — I Aragọ,   Höhle nahe Tautavel (bei Perpignan). In Schichten der vorletzten Kaltzeit (Riß Eiszeit) wurden seit 1964 altsteinzeitliche Geräte (aus dem Tayacien) und mehrere menschliche Skelettknochen und 1971 ein Gesichtsschädel gefunden, die… …   Universal-Lexikon

  • François Arago — Ein Arago Medaillon …   Deutsch Wikipedia

  • Dominique Francois Arago — François Arago Dominique François Jean Arago (Katalanische Sprache: Francesc Joan Domènec Aragó) (* 26. Februar 1786 in Estagel bei Perpignan; † 2. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Physiker. François Arago studierte an der École… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominique Francois Jean Arago — François Arago Dominique François Jean Arago (Katalanische Sprache: Francesc Joan Domènec Aragó) (* 26. Februar 1786 in Estagel bei Perpignan; † 2. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Physiker. François Arago studierte an der École… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominique François Jean Arago — François Arago Dominique François Jean Arago (Katalanische Sprache: Francesc Joan Domènec Aragó) (* 26. Februar 1786 in Estagel bei Perpignan; † 2. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Physiker. François Arago studierte an der École… …   Deutsch Wikipedia

  • Francesc Joan Dominic Aragò — François Arago Dominique François Jean Arago (Katalanische Sprache: Francesc Joan Domènec Aragó) (* 26. Februar 1786 in Estagel bei Perpignan; † 2. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Physiker. François Arago studierte an der École… …   Deutsch Wikipedia

  • Francois Arago — François Arago Dominique François Jean Arago (Katalanische Sprache: Francesc Joan Domènec Aragó) (* 26. Februar 1786 in Estagel bei Perpignan; † 2. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Physiker. François Arago studierte an der École… …   Deutsch Wikipedia

  • Michelson-Morley-Versuch — Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als Ätherwind messen können. Das Michelson Morley Experiment war ein physikalisches Experiment, das von dem deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Licht-Äther — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”